Gartensalat darf jetzt das Freiland erobern
Wer im Frühbeet Gartensalat vorgezogen hat, kann die Pflänzchen nun ins Freie setzten. Dabei sollte dringend auf Schneckenschutz geachtet werden.
» mehrWer im Frühbeet Gartensalat vorgezogen hat, kann die Pflänzchen nun ins Freie setzten. Dabei sollte dringend auf Schneckenschutz geachtet werden.
» mehrSein Name klingt nicht gerade attraktiv, aber es wäre fatal, das Filzige Hornkraut (botanisch: Cerastium tomentosum) deswegen links liegen zu lassen. Die Steingartenstaude ist äußerst hübsch und kann jetzt durch Teilung vermehrt werden
» mehrDiese Pflanze bringt mediterranes Flair auf nordeuropäische Mauern: Das Blaukissen zeigt jetzt seine üppige Blütenpracht. Diese ist übrigens nicht zwangsläufig blau – einige Arten blühen auch in Weiß, Rosa, Violett oder Rot.
» mehrEs ist wie so oft: Besonders gesund soll sie sein, die Schwarze Johannisbeere (botanisch: Ribes nigrum), doch ihr Geschmack ist vielen Menschen zu herb und zu sauer. Dieses Dilemma ist nun gelöst.
» mehrNicht nur die Bienen freuen sich, wenn sie blüht: Die Hängekätzchenweide (botanisch: Salix caprea ‚Kilmarnock`) bringt mit ihren zart duftenden Blüten den Frühling in jeden Garten und ist eine der ersten Nahrungsquellen für Insekten.
» mehrIhre aparte Blütenform und die prächtigen Farben machen das Löwenmäulchen (botanisch: Antirrhinum majus) seit jeher zu einer beliebten Zierde in Garten und Vase.
» mehrDer frühe Vogel fängt leider oft nicht nur den Wurm – er macht sich auch gern über die Aussaat der Zuckererbsen (botanisch: Pisum sativum) her.
» mehrSie kündigen farbenfroh die wärmere Jahreszeit an: Jetzt blühen die ersten Primeln (botanisch: Primula vulgaris) und machen Lust auf Sonne und Garten.
» mehr